Produkte

Fette bestehen aus den Chemischen Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Triglyceride oder auch Normalfette sind die häufigsten Fette. Sie sind aus drei Fettsäuremolekülen und einem Glycerol Molekül aufgebaut. Eine Fettsäure enthält Kohlenwasserstoffketten mit 16 oder 18 C-Atomen. Wenn dieses Kohlenstoffgerüst 1 oder mehrere Doppelbindungen enthält, spricht man von mehrfach ungesättigten oder ungesättigten Fettsäuren. Gesättigte Fettsäuren jedoch enthalten keine Doppelbindungen.

Fette sind die wichtigsten Energielieferanten.
Sie haben den höchsten Brennwert und liefern mit ca. 9kcal (37 kJ) pro Gramm etwa doppelt so viele Kalorien wie Proteine oder Kohlenhydrate. Bestimmte Bestandteile von Fetten sind für den Körper jedoch auch wichtige Nährstoffe – zum Beispiel essenzielle Fettsäuren (=mehrfach ungesättigte Fettsäuren), die für den Aufbau von Zellmembranen benötigt werden.

Der durchschnittliche Fettbedarf eines Erwachsenen liegt bei ca. 30 Prozent der aufgenommenen Energiemenge, das entspricht bei 2.000 kcal pro Tag 65 g Fett.
10 g Fett sind beispielsweise enthalten in:

  • 12 g Butter oder Margarine (83,3%)
  • 12 g Mayonnaise                   (83,3%)
  • 16 g Nüssen                          (62,5%)
  • 29 g Obers                          (~34,5%)
  • 30 g Pommes Frites, Chips   (33,3%)
  • 30 g Milchschokolade           (33,3%)
  • 36 g Leberkäse                    (27,8%)
  • 40 g Extrawurst                  (25%)
  • 45 g Gouda                          (22,2%)
  • 250 g Putenschinken            (4%)
  • 5 kg Karotten                       (0,2%)

Ein Drittel des Fettes sollte aus gesättigten und der Rest aus ungesättigten bzw. mehrfach ungesättigten Fettsäuren bestehen. Das Verhältnis von Omega-6-Fettsäuren zu Omega-3-Fettsäuren sollte in etwa einem Verhältnis von 5:1 oder weniger entsprechen und das aufgenommene Cholesterin einen Wert von 300mg nicht überschreiten. Transfettsäuren sollten nur maximal ein Prozent der Energiezufuhr ausmachen, sie haben ausschließlich negative Wirkungen auf die Gesundheit.
„Gesunde“ Fette befinden sich hauptsächlich in Pflanzlichen Ölen wie z.B. Raps, Mais und Palmfett (ungesättigte Fettsäuren!!! ). Die „ungesunden“ Fette sind in Fleisch, Schmalz, und anderen Tierischen Produkten enthalten (gesättigte Fettsäuren!!!).
Bei Zimmertemperatur sind tierische Fette meist fest, pflanzliche dagegen sind flüssig. Kokosfett ist eine Ausnahme! Es ist bei Zimmertemperatur fest.

 

 

Wusstest du schon...
Um 1 Pfund (ca. 0,45kg) Fett zu verlieren, muss eine Person etwa 3500 Kalorien verbrennen.

Wusstest du schon...
Es gibt etwa 45 Milliarden Fettzellen in einem durchschnittlichen Erwachsenen Körper.

Wusstest du schon...
Fett ist wichtig für Kinder wenn sie in der Entwicklung sind.

Wusstest du schon...
Wenn man am Tag nur 20 Minuten mehr läuft, wird ein durchschnittlicher Mensch in einem Jahr ca.3.2kg Körperfett verlieren.

 

 

 

 

Quellen:

  1. Fette-Wikipedia
  2. Fette-netdoktor.at
  3. Fette-Gesundheitsportal-Gesundheit.GV..AT
  4. Bio@school 5
  5. https://www.zetrum-der-gesundheit.de/fette-und-oele-ia.html#ixzz3SZiBRpRi
  6. https://www.fitnessmagnet.com/Supplements/GesundeFette.aspx (Bild)

 

Einträge: 3 - 3 von 11
<< 1 | 2 | 3 | 4 | 5 >>